Paul Maar hat am 13. Dezember seinen 85. Geburtstag gefeiert. Grund genug, das Sams im Chinesischunterricht auftreten zu lassen.
Natürlich bietet sich da die Einführung der Wochentage auf Chinesisch an.
WeiterlesenPaul Maar hat am 13. Dezember seinen 85. Geburtstag gefeiert. Grund genug, das Sams im Chinesischunterricht auftreten zu lassen.
Natürlich bietet sich da die Einführung der Wochentage auf Chinesisch an.
WeiterlesenGleich ist der Frühling schon wieder vorbei! Die Blüten fallen schon wieder. Schnell noch ein chinesisches Gedicht für den Chinesischunterricht.
Von Vergänglichkeit sprechen viele Gedichte, auch dieses, das in China jung und alt kennt.
WeiterlesenDie Standard-Antwort auf 谢谢 lautet: „不客气!Seien Sie nicht höflich!“
Das kann man wörtlich nehmen: Höflichkeit schafft Distanz. Unter Freunden und guten Bekannten ist Freundschaft wichtiger als Höflichkeit.
Kommunikation in China hat vornehmlich die Aufgabe, Distanz zwischen den beteiligten Personen zu verringern.
Sich zu bedanken, ist grundlegend ein höflicher Sprechakt. Je nach Situation, Grad der Vertrautheit und Sprecherrolle gibt es mehrere Möglichkeiten, auf Chinesisch Danke zu sagen.
Im Rahmen der Interkulturellen Kommunikation ist dies ein Thema für den Chinesischunterricht in der Schule, vor allem vor dem Schüleraustausch.
WeiterlesenIns Chinesische übertragene Geschichten für Kinder, die auf Deutsch oder Englisch geschrieben wurden, sind eine sehr gute Möglichkeit, Chinesisch lesen zu üben. Man kann sich die Geschichten über das Internet auch vorlesen lassen und übt so das Hörverständnis. Oder man übersetzt die Geschichten gleich selbst und macht ein Video draus!
WeiterlesenEine Übung für den Anfängerunterricht, jüngere Schüler*innen finden vielleicht Gefallen an dem einfachen Reim und daran, die Zahlen im Gedicht wiederzuerkennen, ältere Schüler*innen erhalten eine kurze Einführung in die chinesische Lyrik.
WeiterlesenDie Lieder, die ich im Englischunterricht in der 1. Klasse Gymnasium (5. Klasse) gelernt habe, kann ich bis heute auswendig! Lieder und Reime sind im Fremdsprachenunterricht von unschätzbarem Wert. Deshalb hier ein chinesischer Rap mit Bezug zur Kulturkunde.
WeiterlesenEine Kollegin – Deutschlehrerin an der Nanjing Foreign Languange School (NFLS) – hat mir einmal zum Abschied die Video-CD zum Zeichentrickfilm „Meitounao he Bugaoxing“ geschenkt. Mir hat der Film so gut gefallen, dass ich Geschichte und Text für den Unterricht aufbereitet habe. Ich stelle den Cartoon und mein Unterrichtsmaterial dazu hier vor.
Weiterlesen