Das chinesische Frühlingsfest steht vor der Tür – Neujahr ist am 12. Februar. Dieses Lehrmaterial stellt die Wünsche von Kindern von Wanderarbeiter*innen vor, die weiterhin auf dem Land wohnen.
Read MoreCategory
Kulturkunde
Traditionelle und moderne chinesische Hobbys
Was machen Chinesen alt und jung gerne in ihrer Freizeit – in der alten Zeit und heutzutage? Wir haben anlässlich eines Kultur-Nachmittags mit Darbietungen unserer Schüler*innen für ihre Eltern dieses Thema mithilfe einer Powerpointpräsentation vorgestellt – parallel zum Thema Hobbies im Unterricht. Ich habe bei der Vorbereitung hier alle Fotos ausgetauscht mit Fotos, die lizenzfrei sind. Ich verwende dafür Fotos von der chinesischen Webseite nipic.
Read MoreLieblingsprodukte 2020 zum Thema Einkaufen 买东西
Ich habe es oft bedauert, dass der Alltag in China und die chinesische Wirklichkeit zu wenig Eingang gefunden haben in meinen Chinesischunterricht. Statt der Lehrwerktexte hätte ich gerne aktuelle Informationen in die Sprachübungen integriert. Oft war das eine Zeitfrage – Materialien zu erstellen ist aufwendig. Deshalb jetzt eine Übung zu den Top Ten Verkaufsschlagern 2020 bei Taobao – eine Zusatzübung zum Thema Einkaufen.
Read More
Chinesischer Rap zu 西游记 Reise nach dem Westen
Die Lieder, die ich im Englischunterricht in der 1. Klasse Gymnasium (5. Klasse) gelernt habe, kann ich bis heute auswendig! Lieder und Reime sind im Fremdsprachenunterricht von unschätzbarem Wert. Deshalb hier ein chinesischer Rap mit Bezug zur Kulturkunde.
Read MoreEine chinesische Glückwunschkarte zu Weihnachten
Mit jüngeren SchülerInnen gestalte ich eine Weihnachtskarte nach westlichen Vorstellungen: 圣诞节快乐!Für ältere SchülerInnen kann man an Weihnachten die Gelegenheit nutzen, chinesische Glückssymbole vorzustellen.
Read MoreDie Zischlautreihe zh ch sh in Kombination mit Landeskunde
Alle Lehrbücher beginnen mit einer Einführung in die Aussprache. Wenn man die zehn Zischlaute meistert, ist die chinesische Aussprache gar nicht mehr schwer!
Hier kombiniere ich die Zischlautreihe zh ch sh mit Landeskunde: Geografie und Tee als Kulturgut. Zu Beginn des Anfängerunterrichts sind landeskundliche Themen sehr angesagt.
Read MoreMeitounao he Bugaoxing – Zeichentrickfilm aus China für den Chinesisch-Unterricht
Eine Kollegin – Deutschlehrerin an der Nanjing Foreign Languange School (NFLS) – hat mir einmal zum Abschied die Video-CD zum Zeichentrickfilm „Meitounao he Bugaoxing“ geschenkt. Mir hat der Film so gut gefallen, dass ich Geschichte und Text für den Unterricht aufbereitet habe. Ich stelle den Cartoon und mein Unterrichtsmaterial dazu hier vor.
Read MoreGroße Zahlen auf Chinesisch und Landeskunde
Mit großen Zahlen wird selten in den Chinesisch-Lehrbüchern gerechnet! Das Lehrwerk Tongdao, konzipiert für SchülerInnen und umfassend gestaltet, hantiert nur bis zur Zahl 1000. Beim Lehrwerk Zhongguohua für den Chinesischunterricht an Hochschulen werden die Zahlen bis 100 Millionen schon in Lektion 1 eingeführt – das wiederum finde ich ein bisschen früh!
Ich stelle hier in einem Arbeitsblatt die großen Zahlen auf Chinesisch vor, mache Rechenbeispiele und verweise mittels einer Übung auf ein paar interessante Daten aus Landeskunde und Statistik.
Read MoreZähleinheitswörter und Frösche von Qi Baishi
Wieviele Beine haben fünf Frosche? Diese Übung kann man einsetzen, wenn man die Zähleinheitswörter eingeführt hat. Sie dient auch zur Wiederholung der Schriftzeichen für die Zahlen sowie als Sprechübung. Die Verse kann man als Rap auswendig lernen und aufsagen.
Grammatik kombiniert mit Kulturkunde – hier mit einer kurzen Vorstellung des Malers Qi Baishi.
Read More