Was machen Chinesen alt und jung gerne in ihrer Freizeit – in der alten Zeit und heutzutage? Wir haben anlässlich eines Kultur-Nachmittags mit Darbietungen unserer Schüler*innen für ihre Eltern dieses Thema mithilfe einer Powerpointpräsentation vorgestellt – parallel zum Thema Hobbies im Unterricht. Ich habe bei der Vorbereitung hier alle Fotos ausgetauscht mit Fotos, die lizenzfrei sind. Ich verwende dafür Fotos von der chinesischen Webseite nipic.
Read MoreUnsere Hobbys 我们的爱好
In meiner „Schulzeit“ habe ich gesehen, welche Hobbys bei Schüler*innen im Lauf der Zeit beliebt waren. Sportarten wie Handball oder Fuball blieben immer aktuell, Capoeira und Parkour waren eher Modeerscheinungen, K-Pop und Anime wurden in den letzten Jahren immer populärer. Hier eine Liste mit den chinesischen Begriffen, gesammelt im Lauf der Schuljahre.
Read MoreLieblingsprodukte 2020 zum Thema Einkaufen 买东西
Ich habe es oft bedauert, dass der Alltag in China und die chinesische Wirklichkeit zu wenig Eingang gefunden haben in meinen Chinesischunterricht. Statt der Lehrwerktexte hätte ich gerne aktuelle Informationen in die Sprachübungen integriert. Oft war das eine Zeitfrage – Materialien zu erstellen ist aufwendig. Deshalb jetzt eine Übung zu den Top Ten Verkaufsschlagern 2020 bei Taobao – eine Zusatzübung zum Thema Einkaufen.
Read More
Chinesischer Rap zu 西游记 Reise nach dem Westen
Die Lieder, die ich im Englischunterricht in der 1. Klasse Gymnasium (5. Klasse) gelernt habe, kann ich bis heute auswendig! Lieder und Reime sind im Fremdsprachenunterricht von unschätzbarem Wert. Deshalb hier ein chinesischer Rap mit Bezug zur Kulturkunde.
Read MoreEine Weihnachtskarte mit chinesischen Schriftzeichen
Eine Weihnachtskarte mit chinesischen Zeichen für Papa, Mama, Oma und Opa zu gestalten, macht den SchülerInnen sehr viel Freude.

Eine chinesische Glückwunschkarte zu Weihnachten
Mit jüngeren SchülerInnen gestalte ich eine Weihnachtskarte nach westlichen Vorstellungen: 圣诞节快乐!Für ältere SchülerInnen kann man an Weihnachten die Gelegenheit nutzen, chinesische Glückssymbole vorzustellen.
Read MoreTöne üben – Die Mutter schimpft mit dem Pferd
Ich kann dem kurzen Satz 妈骂马 viel abgewinnen, ich finde ihn lustig! Deshalb habe ich eine Ausspracheübung gestaltet, zu der ich inspiriert wurde von einer Seite zum Thema „Fun with Pinyin“ im Lehrbuch „Chinese for Youth“ (siehe zu diesem Lehrwerk meinen Blogeintrag „Die Zischlautreihe j q x“).
Read MoreDie Zischlautreihe j q und x und kleine Verse
Die Silben mit den Zischlauten sollte man im Kontext lernen. In vielen Lehrbüchern werden die Silben zum Üben sehr isoliert dargestellt – ohne Bedeutung der Silben und damit ohne Sinn. Einen schönen Weg mit kleinen Versen unter dem Motto „Fun with Pinyin“ bietet ein Lehrbuch aus Taiwan.
Read MoreDie Zischlautreihe zh ch sh in Kombination mit Landeskunde
Alle Lehrbücher beginnen mit einer Einführung in die Aussprache. Wenn man die zehn Zischlaute meistert, ist die chinesische Aussprache gar nicht mehr schwer!
Hier kombiniere ich die Zischlautreihe zh ch sh mit Landeskunde: Geografie und Tee als Kulturgut. Zu Beginn des Anfängerunterrichts sind landeskundliche Themen sehr angesagt.
Read MoreMeitounao he Bugaoxing – Zeichentrickfilm aus China für den Chinesisch-Unterricht
Eine Kollegin – Deutschlehrerin an der Nanjing Foreign Languange School (NFLS) – hat mir einmal zum Abschied die Video-CD zum Zeichentrickfilm „Meitounao he Bugaoxing“ geschenkt. Mir hat der Film so gut gefallen, dass ich Geschichte und Text für den Unterricht aufbereitet habe. Ich stelle den Cartoon und mein Unterrichtsmaterial dazu hier vor.
Read More